WEITBLICK Geschichte

Unsere Geschichte ist die Grundlage zu unserem gegenwärtigen Verständnis als Gemeinschaft.

In jedem von uns müsste eigentlich ein Grundbedürfnis nach Erkundung der Geschichte innewohnen. Jeder sollte die Möglichkeit haben und die Möglichkeit auch nutzen, sich persönlich und ganzheitlich mit geschichtlichen Themen auseinanderzusetzen.

Dafür dürfen wir beginnen mit Weitblick kritisch auf die Konstruktion von Geschichte zu blicken. Kritik heißt aber nicht, alles zu verneinen und abzulehnen. Vielmehr sollten wir uns für einen Moment von der Fülle an Detailwissen, mit der wir ständig gefüttert und somit abgelenkt werden, distanzieren, um dann gezielter in eine ehrliche Reflexion über seinen persönlichen Wissensstand und seinem daraus entstandenen Weltbild mit all seinen damit verbundenen Emotionen zu gehen.

Man kann dazu gedanklich nach oben steigen, wie ein Adler in die Lüfte, um sich das Rad der Zeit von oben zu betrachten. So wird der Blick weiter und man erkennt mitunter den ein oder anderen Akteur, der an diesem Rad der Zeit dreht, in dem er Wissen für uns durch Bildung formiert und somit die Weichen in die ein oder andere Richtung stellt.


Dies hat sich der Verein zur Aufgabe gemacht und startet im Frühjahr 2025 mit seiner ersten geschichtlichen Vortragsreihe: 

DIE Geschichte oder alles nur Geschichten?!

Mit dieser Vortragsreihe möchte der Verein dazu anregen, das eigene Geschichtsbild zu hinterfragen und gleichsam zu erweitern. Im Einführungsabend werden zunächst Werkzeuge der Geschichtsschreibung vorgestellt, um diese dann beispielhaft an verschiedenen Themenabenden anzuwenden. In dem man der offiziellen Geschichtsschreibung fundierte alternative Möglichkeiten gegenüberstellt, bekommen wir ein Gefühl dafür, wie Geschichte auch gewesen sein könnte. Es eröffnen sich dabei wunderbar spannende und erkenntnisreiche Welten. Vor allem aber lassen sich aus historischen Abläufen und ihren alternativen Erklärungsversuchen viele logische Rückschlüsse auf gegenwärtige gesellschaftliche Strömungen und Machtverhältnisse gewinnen.